POLAROID 3D
Play SmartPrinter mit APP und Software
Support Hilfe in Form von Videos
User Manual
blauer Pen
weisser Pen
Holz Pen
Rollenhalter mit Waage
Kontakt
Erklärungen
Kunsstoffe erklärt
Filament-Beschreibung
Filament-Abkürzungen
Was ist ein 3D-Drucker, gut erklärt
versch. Projekte
Drucken Ultimaker und CURA; Selbststudium
richtig kalibrieren
Software
versch. Projekte
versch. Software
CAD Software
Slicer Software
5 besten Slicer
17 bekanntesten Slicer
wichtigste Funktionen des Slicers
Herunterladen, Vorlagen
Zeichnen, Bauen
Generieren, Programmieren
Scannen, Fotografieren
Thingiverse | Repository | Gratis | ★★★★★ |
CGTrader | Marketplace | Gratis, Kostenpflichtig | ★★★★ |
MyMiniFactory | Marketplace | Gratis | ★★★★ |
Cults | Marketplace | Gratis, Kostenpflichtig | ★★★★ |
Pinshape | Marketplace | Gratis, Kostenpflichtig | ★★★★ |
YouMagine | Repository | Gratis | ★★★ |
3DExport | Marketplace | Gratis, Kostenpflichtig | ★★ |
XYZprinting 3D Gallery | Marketplace | Gratis, Kostenpflichtig | ★★ |
Free3D | Repository | Gratis, kostenpflichtig | ★★ |
NIH 3D Print Exchange | Repository | Gratis | ★★ |
3DShook | Subscription Service | Gratis, Kostenpflichtig | ★★ |
GrabCAD | Repository | Gratis | ★★ |
Threeding | Marketplace | Gratis, Kostenpflichtig | ★★ |
Redpah | Marketplace | Gratis, Kostenpflichtig | ★★ |
Zortrax Library | Repository | Gratis | ★ |
Repables | Repository | Gratis | ★ |
3Dagogo | Marketplace | Gratis, Kostenpflichtig | ★ |
Libre3D | Repository | Gratis | ★ |
NASA | Repository | Gratis | ★ |
The Forge | Repository | Gratis | ★ |
STLHive | Marketplace | Gratis, Kostenpflichtig | ★ |
Instructables | Repository | Gratis | k.A. |
3D Warehouse | Repository | Gratis | k.A. |
Sketchfab | Repository | Gratis | k.A. |
Dremel Lesson Plans | Repository | Gratis | k.A. |
Polar Cloud | Repository | Gratis | k.A. |
Fab365 | Marketplace | Gratis, kostenpflichtig | k.A. |
3DKitBash | Marketplace | Gratis, Kostenpflichtig | k.A. |
Rinkak | Marketplace | Gratis, Kostenpflichtig | k.A. |
Shapetizer | Marketplace | Gratis, Kostenpflichtig | k.A. |
RascomRas | Repository | Gratis | k.A. |
Yeggi | Search Engine | Gratis, Kostenpflichtig | k.A. |
STLFinder | Search Engine | Gratis, Kostenpflichtig | k.A. |
Bei der Verwendung von PLA entstehen keine giftigen Ausdünstungen – das ist vor allem auch dann wichtig, wenn Kinder mit dem Stift arbeiten. Mehrschichtige Objekte sind zwar stabil, allerdings deutlich weniger belastbar als Gegenstände aus ABS (Ratgeber: Filamente für 3D-Drucker).
Slicer Software, auch Slicing-Software genannt, ist ein 3D-Drucker Programm und fungiert als Vermittler zwischen dem 3D-Modell und dem 3D-Drucker. Nachdem Sie das Objekt, das Sie in 3D drucken möchten, in der CAD Software modelliert haben, haben Sie es in einer STL-Datei. Der Slicer konvertiert das Modell in eine Reihe von dünnen Schichten und erzeugt eine G-Code Datei mit Anweisungen, die auf einen bestimmten Druckertyp zugeschnitten sind. Mit anderen Worten, wenn es das STL-Modell transformiert, teilt es das Objekt in einen Stapel flacher Schichten und beschreibt diese Schichten als lineare Bewegungen des 3D-Druckextruders, Lasers oder ähnlichem.
PLA besteht aus nachwachsenden Rohstoffen und ist in industriellen Kompostieranlagen biologisch abbaubar. Jedoch ist es aufgrund fehlender Infrastruktur schwierig, PLA wirklich industriell zu kompostieren oder auch zu recyceln. Auch PLA emittiert, entgegen der gängigen Meinung, gesundheitsschädliche Stoffe, allerdings weniger als beispielsweise ABS. Das eigentliche Problem mit PLA Filamenten ist also, dass ihre Eigenschaften teilweise falsch kommuniziert und nicht klar definiert werden; in manchen Fällen kann sogar etwas Greenwashing hinzukommen.
Insgesamt lässt sich sagen, dass PLA durch seine Herstellung aus nachwachsenden Rohstoffen und der theoretischen Möglichkeit zum biologischen Abbau etwas nachhaltiger ist als Plastik aus fossilen Brennstoffen. Aber es ist und bleibt Plastik, welches die Natur und die Meere verschmutzt. Somit bleibt als einzig wirklich grüne und realistische Alternative nur, so wenig Plastik wie möglich zu verwenden, sei es nun ‚biologisch abbaubar’ oder nicht. Heißt auch im 3D-Druck sollte man wirklich nur das drucken, was man braucht, wenn man eine Möglichkeit sucht, nachhaltiger zu sein. Außerdem sollte man sein Bestes geben, das Plastik, das man dennoch verwendet, anständig zu recyceln.